Kunst 15:00-18:00 Uhr // Camera Obscura. Offene Werkstatt für alle Altersstufen. Begrenzte Teilnehmerzahl, um Anmeldung per Mail an kontakt(at)labor-m.berlin oder telefonisch unter +49 30 55 28 89 13 (Fenia Franz) wird gebeten. Begleitprogramm Labor M – Kunstvermittlung
Kunst 14:00-15:00 Uhr // Jeden Samstag Führung durch die Ausstellung. Im Wechsel mit Fenia Franz, Annika Hirsekorn und Catherine Rose Evans. Bei dem Rundgang erhalten die Besucher*innen Einblicke in die Zusammenhänge und Hintergründe ausgewählter Kunstwerke der Ausstellung im Haus. Begleitprogramm Labor M – Kunstvermittlung
Musik/Bühne 18:30 Uhr // André Rauscher: Wie Otto zu Reutter wurde. Eintritt: 12,00 € / ermäßigt 8,00 € (ALG II, Grundsicherung, Schüler:innen); Anmeldung über 030 / 72011919 oder ticket@phoenix-theater.berlin. Teilnahme nur nach Voranmeldung möglich. Veranstaltungsreihe des FB Kultur Marzahn-Hellersdorf/Schloss Biesdorf in Kooperation mit dem Berliner Phoenix-Forum e. V. Kabarett im Schloss
Vortrag 18:00-20:45 Uhr // Kurs: Schloss Biesdorf – ein attraktiver Ort der Kunst, Geschichte und Begegnung in Berlin. Teil 3: Otto Nagel und der Fischerkiez – sein Faible. Die Wiedererkennung der historischen Motive seiner Altberliner Bilder. Referent: Axel Matthies. Gemeinsame Vortragsreihe des Vereins Freunde Schloss Biesdorf e. V. mit der Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf. Anmeldung erforderlich (begrenztes Platzangebot): info@freunde-schloss-biesdorf.de; Teilnahmegebühr (vor Ort in Bar zu entrichten): 4,00 €. VHS zu Gast im Schloss Biesdorf
Partnerveranstaltung 12:30 Uhr (nach dem Sonntagskonzert) // Schloss und Schlosspark Biesdorf – Denkmalensemble in alter neuer Schönheit. Führung durch den Verein Freunde Schloss Biesdorf e. V. Treffpunkt Schlosseingang (Portikus). Anmeldung erbeten: info@freunde-schloss-biesdorf.de; 030/5613290 (Dr. Niemann); 0171/7050424 (Dr. Freier). Teilnahmegebühr: 4,00 Euro. Freunde Schloss Biesdorf e. V. führen durch Schloss und Park
Musik/Bühne 11:00 Uhr / Einlass 10:30 Uhr / Musiksalon // Musikalisches Frühlingserwachen. Heidrun Polster (Violine) und Marlene Preubsch (Klavier) präsentieren im Abschlusskonzert der Biesdorfer Kammermusiktage RONDO ein abwechslungsreiches Programm. Eintritt: 8,00 €, ermäßigt: 6,00 €. Einlass nur nach telefonischer Voranmeldung unter 030 / 526 78 45 93. Die Reihe Sonntagskonzerte findet jeweils am zweiten Sonntag im Monat statt und ist eine Kooperation des Schlosses Biesdorf, dem Stadtteilzentrum Biesdorf / Ball e. V. und dem Amt für Weiterbildung und Kultur Sonntagskonzert – Das Stadtteilzentrum zu Gast im Schloss
Kunst 14:00-15:00 Uhr // Jeden Samstag Führung durch die Ausstellung. Im Wechsel mit Fenia Franz, Annika Hirsekorn und Catherine Rose Evans. Bei dem Rundgang erhalten die Besucher*innen Einblicke in die Zusammenhänge und Hintergründe ausgewählter Kunstwerke der Ausstellung im Haus. Begleitprogramm Labor M – Kunstvermittlung
Kunst 14:00-15:00 Uhr // Jeden Samstag Führung durch die Ausstellung. Im Wechsel mit Fenia Franz, Annika Hirsekorn und Catherine Rose Evans. Bei dem Rundgang erhalten die Besucher*innen Einblicke in die Zusammenhänge und Hintergründe ausgewählter Kunstwerke der Ausstellung im Haus. Begleitprogramm Labor M – Kunstvermittlung
Vortrag 18:00-20:00 Uhr / Heino-Schmieden-Saal // Panta rhei in der Zelle: Von Lipiden zu neuen Medikamenten gegen Thrombose, Schlaganfall und erbliche Myopathien. Referent: Prof. Dr. Volker Haucke, Direktor des Leibniz-Forschungsinstitutes für Molekulare Pharmakologie, FMP, Berlin-Buch. Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation der Leibniz-Sozietät zu Berlin e. V. mit dem Schloss Biesdorf statt. Biesdorfer Medizinische Gespräche
Partnerveranstaltung 18:00 Uhr / Einlass ab 17:30 Uhr / Heino-Schmieden-Saal // „Biesdorfer Begegnung“ mit Daniela Dahn. Moderation: Dagmar Pohle, Bezirksbürgermeisterin i. R.; um Anmeldung wird gebeten (info@freunde-schloss-biesdorf.de). Unkostenbeitrag 4,00 €. Eine Veranstaltung der Freunde Schloss Biesdorf e. V. in Kooperation mit Schloss Biesdorf. Das Veranstaltungsformat stellt die Begegnung mit Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik in den Mittelpunkt. Biesdorfer Begegnung