Events

Lecture
17:00 Uhr / Einlass ab 17:30 Uhr // Eine Biesdorfer Begegnung mit der Bildhauerin Christiane Rößler. Moderation: Prof. Dr. Gerhard Bause, Altpräsident der Leibniz-Sozietät. Um Anmeldung wird gebeten unter info[at]freunde-schloss-biesdorf.de oder post[at]leibnizsozietät.de. Unkostenbeitrag: 6,00 €. Eine Veranstaltung des Vereins Freunde Schloss Biesdorf e.V. in Kooperation mit der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin.
Biesdorfer Begegnung
Details
Art
18:00-21:00 Uhr // Wir eröffnen heute unsere Ausstellungen „Hidden Layers“ (im Obergeschoss) und „Residenzpflicht“ (im Erdgeschoss). Seien Sie unser Gast. Feiern Sie mit uns.
Vernissage – "Hidden Layers" & "Residenzpflicht I-X"
Art
18:00-2:00 Uhr // Seien Sie unser Gast zur Langen Nacht der Museen. Weitere Details folgen demnächst.
Lange Nacht der Museen
Lecture
18:00-20:45 Uhr // Zum 110. Todestag des Architekten Heino Schmieden: Die denkmalgerechte Sanierung seines Biesdorfer Schlosses in den Jahren 2002 bis 2007. Referent: Raphael Abrell. Architekt der 1868 errichteten Turmvilla (die später Schloss Biesdorf genannt wurde) war Heino Schmieden (1835-1913). Ein erster Schritt zum Wiederaufbau des im April 1945 durch einen Brandanschlag erheblich zerstörten Bauwerks war die denkmalgerechte Sanierung der Außenhülle mit Portikus und Turm in den Jahren 2002 bis 2007. Im Vortrag wird der damals verantwortliche Architekt Raphael Abrell berichten, welche Probleme bei der Planung und Durchführung der Rekonstruktionsmaßnahmen gelöst werden mussten. Gemeinsame Vortragsreihe des Vereins Freunde Schloss Biesdorf e. V. mit der Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf. Anmeldung erforderlich (begrenztes Platzangebot): info@freunde-schloss-biesdorf.de; Teilnahmegebühr (vor Ort in Bar zu entrichten): 4,00 €.
VHS zu Gast im Schloss Biesdorf
Lecture
18:00-20:45 Uhr // Zwischen den Mühlsteinen. Die Biesdorfer Jahre Otto Nagels 1951-1967. Referent: Wolfgang Brauer. Otto Nagel (1894-1967), im Berliner Wedding geboren und 50 Jahre tief verwurzelt, lebte seit 1951 16 Jahre in Biesdorf. Im Vortrag wird über sein kulturpolitisches Engagement insbesondere als Präsident der Akademie der Künste berichtet, über seine Bemühungen zur Zusammenarbeit mit westdeutschen Künstlern, über die Auseinandersetzungen mit der von der SED-Führung vertretenen Kulturpolitik und über seine künstlerischen Arbeiten in diesem Zeitraum. Gemeinsame Vortragsreihe des Vereins Freunde Schloss Biesdorf e. V. mit der Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf. Anmeldung erforderlich (begrenztes Platzangebot): info@freunde-schloss-biesdorf.de; Teilnahmegebühr (vor Ort in Bar zu entrichten): 4,00 €.
VHS zu Gast im Schloss Biesdorf
Lecture
18:00-20:45 Uhr // Baron Günther von Bültzingslöwen – Besitzer von Gut und Schloss Biesdorf 1884-1887. Referent: Karl-Heinz Gärtner. Baron Günther von Bültzingslöwen (1839-1889) entstammte einem thüringischen Adelsgeschlecht und erwarb 1884 Gut und Schloss Biesdorf. Im Vortrag wird berichtet, wie er durch den Anbau und Handel mit Kaffee und Zuckerrohr in Niederländisch-Indien vermögend wurde, welche Pläne er mit dem Biesdorfer Anwesen hatte und warum er es 1887 an Werner von Siemens verkaufen musste. Gemeinsame Vortragsreihe des Vereins Freunde Schloss Biesdorf e. V. mit der Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf. Anmeldung erforderlich (begrenztes Platzangebot): info@freunde-schloss-biesdorf.de; Teilnahmegebühr (vor Ort in Bar zu entrichten): 4,00 €.
VHS zu Gast im Schloss Biesdorf
Lecture
18:00-20:45 Uhr // Schlossherr Werner von Siemens: Erfinder und internationaler Unternehmer. Referent: Dr. Florian Kiuntke. Werner von Siemens (1816-1892) erwarb 1887 – nicht ganz freiwillig – Schloss Biesdorf, das dann bis 1927/28 im Besitz der Familie Siemens war. Im Vortrag wird über den genialen Erfinder sowie erfolgreichen und visionären Unternehmer berichtet. Beispielhaft wird gezeigt, wie er durch die Nutzbarmachung innovativer Technologien das Leben der Menschen verändert hat. Gemeinsame Vortragsreihe des Vereins Freunde Schloss Biesdorf e. V. mit der Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf. Anmeldung erforderlich (begrenztes Platzangebot): info@freunde-schloss-biesdorf.de; Teilnahmegebühr (vor Ort in Bar zu entrichten): 4,00 €.
VHS zu Gast im Schloss Biesdorf