Veranstaltungen: Kunst

Kunst
18:00-21:00 Uhr // Eröffnung der Ausstellung "Worin unsere Stärke besteht – to be continued" mit Arbeiten von Tina Bara, Barbara Berthold, Sibylle Bergemann Yvon Chabrowski, Regina Fleck, Ellen Fuhr, Sabina Grzimek, Monika Hamann, Angelika Hampel, Petra Kasten, Susanne Kutter, Ingeborg Lockemann, Barbara Lüdde, Emerita Pansowowa, Helga Paris, Doris Kahane, Nuria Quevedo, Evelyn Richter, Ute Richter, Elske Rosenfeld, Ricarda Roggan, Karin Sakrowski, Luise Schröder, Gundula Schulze, Maria Sewcz, Ulrike Theusner, Christine Wahl, Ulla Walter, Ute Weiss-Leder, Steffie Wendt, Karin Wieckhorst, Gabriele Worgitzki, Miro Zahra.
Vernissage – Worin unsere Stärke besteht – to be continued
Kunst
14:00-15:00 Uhr // Führung durch die Ausstellung im Wechsel mit Annika Hirsekorn und Jeanne Schmidt. Bei dem Rundgang erhalten die Besucher:innen Einblicke in die Zusammenhänge und Hintergründe ausgewählter Kunstwerke der im Haus gezeigten Ausstellung. Sprache: Deutsch, gesprochene Sprache.
Begleitprogramm Labor M – Kunstvermittlung
Kunst
14:00-15:00 Uhr // Führung durch die Ausstellung im Wechsel mit Annika Hirsekorn und Jeanne Schmidt. Bei dem Rundgang erhalten die Besucher:innen Einblicke in die Zusammenhänge und Hintergründe ausgewählter Kunstwerke der im Haus gezeigten Ausstellung. Sprache: Deutsch, gesprochene Sprache.
Begleitprogramm Labor M – Kunstvermittlung
Musik/Bühne
11:00 Uhr / Einlass 10:30 Uhr / Musiksalon // Weitere Details folgen. Eintritt: 8,00 €, ermäßigt: 6,00 €. Telefonische Voranmeldung unter 030 / 526 78 45 93. Die Reihe Sonntagskonzerte findet jeweils am zweiten Sonntag im Monat statt und ist eine Kooperation des Schlosses Biesdorf, dem Stadtteilzentrum Biesdorf / Ball e.V. und dem Amt für Weiterbildung und Kultur
Sonntagskonzert – Das Stadtteilzentrum zu Gast im Schloss
Partnerveranstaltung
12:30-13:30// Schloss und Schlosspark Biesdorf – Denkmalensemble in alter neuer Schönheit. Treffpunkt Schlosseingang (Portikus). Anmeldung erwünscht unter info@freunde-schloss-biesdorf.de oder 0176 / 57 32 77 02; Teilnahmegebühr (vor Ort in bar zu entrichten): 4,00 €.
Freunde Schloss Biesdorf e. V. führen durch Schloss und Park
Partnerveranstaltung
18:00-20:00 / Heino-Schmieden-Saal // Schule und Lernen in Biesdorf – einst und jetzt. Anmeldung erwünscht (begrenztes Platzangebot): info@freunde-schloss-biesdorf.de; Teilnahmegebühr (vor Ort in bar zu entrichten): 5,00 €.
Biesdorfer Begegnung
Details
Kunst
14:00-15:00 Uhr // Führung durch die Ausstellung im Wechsel mit Annika Hirsekorn und Jeanne Schmidt. Bei dem Rundgang erhalten die Besucher:innen Einblicke in die Zusammenhänge und Hintergründe ausgewählter Kunstwerke der im Haus gezeigten Ausstellung. Sprache: Deutsch, gesprochene Sprache.
Begleitprogramm Labor M – Kunstvermittlung
15:00-18:00 Uhr // Gipsabdruck-Workshop: Ein Stück vom Schloss / a piece of the palace. Offene Werkstatt für alle Altersgruppen. „Open Workshop“ events are hosted by fluent English speakers and can be run bilingually.
Begleitprogramm Labor M – Kunstvermittlung
Details
Partnerveranstaltung
18:00-20:00 Uhr // 130 Jahre Rennbahn Karlshorst, Referent: Prof. Dr. Michael Laschke, Geschichtsfreunde Karlshorst. Am 9. Mai 1894, es ist ein sonniger Frühjahrstag, wird die schönste Hindernisbahn Deutschlands als „Rennbahn in der Wuhlheide“, die spätere Trabrennbahn Karlshorst, eröffnet. Zehntausende strömen zu diesem Ereignis: Landvolk aus den umliegenden Ortschaften Friedrichsfelde, Biesdorf, Lichtenberg zu Fuß, Standespersonen mit Kutsche oder Kalesche, Berliner mit der Eisenbahn zu dem in großer Eile errichteten Sonderhaltepunkt „Karlshorst“. Der reichbebilderte Vortrag stellt die unbekannte Geschichte des Rennplatzes vor und verbindet die Dramatik des Pferdesports mit Landschaftsgestaltung, Architektur und Politik. Anmeldung erwünscht (begrenztes Platzangebot): info@freunde-schloss-biesdorf.de; Teilnahmegebühr (vor Ort in bar zu entrichten): 4,00 €.
Vortragsreihe der Freunde Schloss Biesdorf e. V.
Partnerveranstaltung
17:00-19:00 Uhr / Heino-Schmieden-Saal // Die Transformation des DDR-Gesundheitswesens – historische Voraussetzungen, Akteure und Interessen. Referentin: Prof. Dr. Sabine Schleiermacher (Charité Berlin). Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation der Leibniz-Sozietät zu Berlin e.V., der Berliner Medizinischen Gesellschaft e.V. sowie der Campus Berlin-Buch GmbH mit dem Schloss Biesdorf statt.
Biesdorfer Medizinische Gespräche
Details